Windows 10 Support endet im Oktober 2025 - Handlungsbedarf für Unternehmen

21.02.2025

 

Am 14. Oktober 2025 endet der Support für Windows 10. Die aktuelle Version 22H2 wird die letzte Version sein, und alle Editionen erhalten bis zu diesem Datum weiterhin monatliche Sicherheitsupdates. Danach stellt Microsoft die Bereitstellung von Updates ein, wodurch Systeme ohne Schutz vor neuen Sicherheitsbedrohungen bleiben.

Mit dem Support-Ende steigt das Risiko für Sicherheitslücken und Cyberangriffe erheblich. Viele PCs können kein Upgrade auf Windows 11 durchführen und zahlreiche Windows-Geräte sind bereits veraltet. Dies bedeutet, dass Unternehmen und Organisationen vor einer kritischen Entscheidung stehen: entweder ein Upgrade oder der Austausch veralteter Hardware.

Risiken veralteter Systeme

Ohne regelmäßige Sicherheitsupdates sind Unternehmen erhöhten Cyberbedrohungen ausgesetzt.

Veraltete Hardware kann zudem zu:

  • Kompatibilitätsproblemen mit moderner Software führen
  • Einschränkungen in der Performance beitragen
  • Datenschutzrisiken durch fehlende Sicherheitsstandards verursachen

Warnschild

Die Vorteile neuer, moderner IT-Arbeitsplätze

Durch den Einsatz moderner Clients profitieren Unternehmen von:

  • Optimierte Systemleistung und verbesserte Energieeffizienz: Moderne Hardware bietet eine gesteigerte Rechenleistung, schnellere Datenverarbeitung und eine effizientere Ressourcennutzung. Gleichzeitig reduzieren optimierte Energiesparfunktionen den Stromverbrauch und senken langfristig die Betriebskosten.
  • Höherer Sicherheit: Aktuelle Systeme bieten modernste Sicherheitsstandards und Schutzmaßnahmen.  
  • Höherer Produktivität: Schnellere Systeme bedeuten effizienteres Arbeiten.

Unternehmen sollten prüfen, welche ihrer bestehenden Systeme ein Upgrade auf Windows 11 unterstützen und wo eine Erneuerung der Hardware notwendig ist.

Vielleicht ist aber das Support Ende von Windows 10 auch eine Gelegenheit darüber nach zu denken, ob man tatsächlich zukünftig noch einen Windows Client braucht? Eventuell wären Google Chrome Books (https://www.google.com/intl/de_de/chromebook/) oder Ubuntu Desktops (https://ubuntu.com/desktop) eine bessere Möglichkeit?

Speziell der Einsatz von Open-Source-basierten Lösungen bietet entscheidende Vorteile, die nicht nur langfristige Sicherheit und Flexibilität gewährleisten, sondern auch eine höhere Transparenz und Anpassungsfähigkeit bieten. Open-Source-Software ermöglicht Unternehmen, Unabhängigkeit von proprietären Anbietern zu erlangen und Innovationen schneller umzusetzen.


Falls Sie Unterstützung bei der Analyse Ihrer IT-Infrastruktur oder bei der Migration auf modernere Systeme benötigen, kontaktieren Sie uns gerne!

Johannes Zöhrer

Telefon: +43 2732 71545-15
E-Mail: johannes.zoehrer@siedl.net


Philipp Sprung

Telefon: +43 2732 71545-21
E-Mail: philipp.sprung@siedl.net

 

Beitrag drucken
 
 

 

Siedl Networks GmbH

Dr.-Franz-Wilhelm-Straße 2
3500 Krems an der Donau

T: +43 2732 71545-0
office@siedl.net
support@siedl.net
 
Unsere Bürozeiten:

Montag bis Freitag:
08:00 Uhr - 12:00 Uhr
13:00 Uhr - 16:45 Uhr


Siedl Networks GmbH

Dr.-Franz-Wilhelm-Straße 2
3500 Krems an der Donau

+43 2732 71545-0
office@siedl.net
support@siedl.net
 

Unsere Bürozeiten:

Montag bis Freitag:
08:00 Uhr - 12:00 Uhr
13:00 Uhr - 16:45 Uhr

 

Für Fragen steht Ihnen unser Team zur Verfügung.

mail
Telefon: +43 2732 71545-0

 +43 2732 71545-0 

facebook
teamviewer support

 +43 2732 71545-0